St. Seb. Schützenbruderschaft 1435 Mettmann e.V.
Die St. Seb. Schützenbruderschaft ist einer der ältesten Vereine Mettmanns. Urkundlich belegt ist die Existenz um 1435, vermutlich bestand die Bruderschaft schon viel länger.
Die historischen Bruderschaften in Deutschland, vornehmlich im Rheinland hatten damals die Aufgabe eine Stadt oder ein Dorf zu "schützen". Eine Bruderschaft übte hoheitliche Aufgaben aus, die heute u.a. von Polizei, Ordnungsbehörde, Bundesgrenzschutz, Zoll, u.v.m. übernommen wurden. Damals wie aber auch heute noch übernehmen Bruderschaften ehrenamtliche Tätigkeiten, sie sammeln für Bedürftige, unterstützen Gemeinden und Vereine mit Ihren karitativen Aufgaben. Sie erinnern sich an vergangene Zeiten, die nicht immer "rosig" waren und so gedenken wir unserer Verstorbenen, wie aber auch der Verstorbenen der zwei Weltkriege.
Im Rahmen der vielen Veranstaltungen pro Jahr, sei es Titularfest, Schützenfeste aber auch Teilnehme an Pfarrprozessionen und Gemeindefesten steht die Familie im Vordergrund. Gemeinschaftliches Leben und Feiern nimmt dabei einen großen Stellenwert ein.
Die Struktur der Bruderschaft Mettmann:
Der Geschäftsführender Vorstand: (Stand März 2024)
1. Brudermeister Daniel Gebauer, Offizierscorps
2. Brudermeister Michael John, Jägerkompanie
1. Geschäftsführer Soeren Gamper, Offizierscorps
1. Schatzmeister Stephan Lürkens, Tambourcorps
Oberst der Bruderschaft Stefan Prangenberg, Offizierscorps
Der Erweiterter Vorstand:
Dem Geschäftsführende Vorstand
3. Brudermeister
2. Geschäftsführer
2. Schatzmeister
3. Schatzmeister
1. Schießmeister
2. Schießmeister
1. Platzmeister
2. Platzmeister
Bruderknecht
Archivar
Jungschützenmeister
Jungschützenwart
Leiter/in Schülerschützen
Alle Kompaniechefs und Gruppenleiter
Präses
Ehrenbrudermeister
Amtierendem König(in)
Amtierendem Jungschützenprinzen(Prinzessin)
Die Schützenbruderschaft Mettmann besteht aus folgenden Kompanien und Gruppen:
Dem Offizierscorps (gegründet 1820)
Der Lampertuskompanie ( gegründet 1975 )
Der Johanneskompanie ( gegründet 1985 )
Der Jägerkompanie ( gegründet 1997 )
Der Katharinenkompanie ( gegründet 2011 )
Der Fahnenkompanie
Dem Tambour und Fanfarencorps ( gegründet 1937 )
Der Blaskapelle ( gegründet 1978 ) seit 2018 eigenständig
Den Jungschützen
Den Schülerschützen
Der Damenriege ( gegründet 1975 ) nicht mehr Aktiv
Die Struktur des Bund historischer
deutscher Schützen
BHDS
Die St. Seb. Schützenbruderschaft Mettmann ist dem Bezirksverband Niederberg angeschlossen. Bestehend aus den Bruderschaften: Erkrath ca. 160 Mitglieder, Hubbelrath ca. 100 Mitglieder und Mettmann ca. 200 Mitglieder.
Der Bezirksverband Niederberg gehört zum Diözesenverband Köln.
Der Bund historischer deutscher Schützen (BHDS) besteht aus sechs Diözesenverbänden:
Aachen, 32 Bezirksverbände und 446 Bruderschaften.
Essen, 3 Bezirksverbänden und 16 Bruderschaften.
Köln, 31 Bezirksverbände und 327 Bruderschaften.
Münster, 18 Bezirksverbände und 196 Bruderschaften.
Paderborn, 12 Bezirksverbände und 154 Bruderschaften.
Trier, 12 Bezirsverbänden und 146 Bruderschaften.
Der Bund wird geführt von einem Hochmeister seit 2011 von Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm, dem Bundesschützenmeister seit 2015 Emil Voigt und als geistlichen Begleiter den Bundespräsides. Der Bundespräses ist seit 2014 Msgr. Robert Kleine. Erzbischof Heiner Koch ist seit 2013 Ehrenbundespräses.
Die größte jährliche Veranstaltung auf Bundesebene ist das im September stattfindende Bundesfest, hinzu kommen der Bundesköniginnentag sowie der Bundesjungschützentag. Alle Veranstaltungen finden in gemeinsamer Ausrichtung mit einer lokalen Bruderschaft in wechselnden Ortschaften statt.
Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. (BHDS) wurde am 27. Februar 1928 unter dem Namen Erzbruderschaft vom Heiligen Sebastianus gegründet. Er ist einer der größten Zusammenschlüsse von Schützenbruderschaften in Deutschland. Er umfasst ca. 1.300 Bruderschaften mit 250.000 aktiven Schützen und 600.000 Mitgliedern. Er versteht sich als Dachorganisation der deutschen katholischen Schützenbruderschaften. Das Motto des Verbandes lautet „Für Glaube, Sitte und Heimat“.